So biegen Sie Ihren Hallux valgus wieder hin
Sie haben da so eine komische Beule am Gelenk des großen Zehs, die auch wehtut? Könnte Hallux valgus sein. Besonders, wenn Sie oft hohe Schuhe tragen: Hauptursache für diese häufige Zehenfehlstellung, die zur knöchernen Auswachsung des Mittelfußknochens führt.
Hohe Frauenquote
Von Hallux valgus sind überwiegend Frauen betroffen. Klar, sie tragen den wichtigsten Risikofaktor vielfach täglich an ihren Füßen: Hohe Schuhe, die an den Zehen spitz zulaufen. Das presst die große Zehe an ihre kleinen Kollegen und ändert die Zugrichtung jener Muskeln, die sie üblicherweise gerade halten. So wird die große Zehe immer mehr einwärts gewendet. High Heels machen die Sache noch schlimmer: Sieverlagern das gesamte Körpergewicht auf den Vorderfuß, was die Fußquerwölbung mit der Zeit einbrechen lassen kann. Die Beule am Zeh kann auch, zwar selten, Folge einer angeborenen Bindegewebsschwäche oder entzündlicher Gelenkveränderungen sein.
Nicht nur eine Frage der Optik
Anfangs stört der Ballenzeh meist nur kosmetisch, ist jedoch keineswegs zu unterschätzen. Da die Schuhe ständig Druck machen, verdickt und entzündet sich in der Folge der Schleimbeutel. Durch die anhaltende Fehlbelastung entsteht zudem oft eine Arthrose im Großzehengrundgelenk. Spätestens dann bekommen es die Betroffenen mit mehr zu tun, als der Optik: Nämlich mit mehr oder weniger starken Schmerzen, die sie auf Schritt und Tritt begleiten. Dazu addieren sich meist Hühneraugen und Schwielen.
Nie wieder hohe Schuhe?
Aber nein. Wenn Sie für regelmäßige Abwechslung sorgen – mal High Heels, mal Flachtreter – sind Sie im wahrsten Wortsinn gut aufgestellt. Apropos: Tragen Sie öfter Keilabsätze, denn sie verteilen das Körpergewicht gleichmäßig über den Fuß.
So helfen Sie sich
Mitunter muss ein Hallux valgus operiert werden. Doch soweit lassen wir es gar nicht kommen. Es gibt viele konservative Mittel, mit denen Sie Ihren Problemzeh wieder hingebogen kriegen. Die meisten davon bekommen Sie in Ihrer Apotheke: Lassen Sie sich beraten.
1. orthopädische Einlagen und Schaumstoffpolster zwischen großer und zweiter Zehe
Mit ihnen wird der Vorderfuß gezielt unterstützt und der Druck vom Großzehenballen genommen.
2. Hallux-valgus-Schiene
Sie bringt die große Zehe durch dynamischen Druck in ihre natürliche Stellung. Das kann schmerzhaft sein, weshalb viele zur sanfteren Hallux-valgus-Bandage greifen, die den Druck gleichmäßiger verteilt.
3. Hallux-valgus Schuhe
Sie sind vorne breiter als normale Schuhe und entlasten das Großzehengrundgelenk.
4. Spiraldynamik
Spezielle gymnastische Beweglichkeits- und Kraftübungen, die das Fußgewölbe stärken.
Wann eine Operation fällig ist
Bei ausgeprägter Fehlstellung, wiederkehrenden Schleimbeutelentzündungen, anhaltenden Schmerzen und fortgeschrittenem Gelenkverschleiß ist ein operativer Eingriff häufig leider unumgänglich. Damit wird die große Zehe wieder in ihre anatomisch korrekte Lage gebracht. Welche der verschiedenen OP-Techniken zum Einsatz kommt, hängt von der Ausprägung Ihres Hallux valgus ab.
Bildquellen: GettyImages/ robertprzybysz